Bier in Island

Auch wenn Island ein kleines Land ist, muss es sich nicht hinter seiner Bierkultur und Braukunst verstecken. Weinanbau und Keltern waren hier nie wirklich möglich, so dass sich die Wikinger auf das Bierbrauen konzentrierten. Im Gegensatz zu Deutschland ist eine der Hauptzutaten hier im Überfluss vorhanden, das isländische Gletscherwasser – das reinste Wasser der Welt, das dem Bier einen frischen, reinen und natürlichen Geschmack verleiht. Außerdem muss niemand vor dem Brauen Schilder aufstellen, die fragen Menschen in den folgenden Tagen nicht in den Fluss zu scheißen, damit das Wasser sauber genug zum Brauen ist.

Die Geschichte des Bieres in Island geht auf die Nordmänner zurück, die sich als erste hier niedergelassen haben. Heute sind viele Menschen, die reisen hierher sind erstaunt über die unzähligen isländischen Brauereien und Mikrobrauereien, die haben die aus einer so kleinen Bevölkerung hervorgegangen sind und bereits Hunderte verschiedene und einzigartige Biere gebraut haben.

Aber Bier in Island war eigentlich für lange Zeit verboten. Fast ein ganzes Jahrhundert lang. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, selbst die besten galt Bier als “aus der Mode”, weil Island versuchte, sich von Dänemark zu lösen und unabhängig zu werden. Zu dieser Zeit wurde Bier stark mit dem dänischen Lebensstil assoziiert. Im Jahr 1908 gab es ein Referendum, bei dem 60% der Bevölkerung für ein generelles Alkoholverbot ab 1915 stimmten. Frauen hatten zu dieser Zeit kein Stimmrecht, sondern wurden einfach als Ja-Stimmen gezählt. Die Schmuggel von Alkohol hatte natürlich nie aufgehört und verschiedene Arten von Alkohol wurden nacheinander wieder zugelassen, zum Beispiel als Medizin. So galt Wein als “Heilmittel” für schlechte Nerven und Schnaps als “gut für das Herz”. Außerdem war Spanien bedroht den Kauf von Salzfisch (Islands wichtigstes Exportgut zu dieser Zeit) einzustellen, wenn Island im Gegenzug keinen spanischen Wein kaufen würde. Im Jahr 1921 wurde daher Rot- und Roséwein aus Spanien und Portugal wieder legalisiert.

Nur Bier wurde von keinem der Ärzte als Medizin anerkannt und blieb daher bis 1989 verboten. Ab 1979 durften Piloten, Flugbesatzungsmitglieder und ankommende Touristen zollfrei Bier einführen. Die Isländer selbst durften ab 1980 mit 6 Litern importiertem und 8 Litern lokal gebrautem Bier (in Island gebraut, aber außerhalb des Flughafens nicht erhältlich) einreisen. 1988 stimmte das isländische Parlament Althing schließlich dafür, dass Bier wieder legalisiert werden sollte dieses große Unternehmen Geschäft zurück nach Island zu bringen. Demnach durfte man ab dem 1. März 1989 wieder Bier verkaufen, kaufen und trinken. Heute ist der 1. März der isländische Nationale Biertag – “Bjórdagurinn” genannt.

In Island darf Bier nur in den staatlichen Alkohol- und Tabakgeschäften namens Vínbúðin (ÁTVR) verkauft werden. Im Jahr 2015 wurde ein Gesetzentwurf vorgeschlagen, um die das staatliche Monopol auf den Verkauf von Alkohol.

Die ältesten Bierrezepte sind wahrscheinlich mehr als 5000 Jahre alt. Und die ersten professionellen Bierbrauer waren tatsächlich Frauen. Schon bei den alten Ägyptern wurden die Arbeiter, die Pyramiden bauten, mit Bier bezahlt. Sie tranken bis zu 4 Liter des Gerstensaftes pro Tag, weil er gesünder war als das schmutzige Wasser des Nils. Über die Wikinger sagt man, dass sie in früheren Zeiten glaubten, dass sie nach ihrem Tod in Walhalla eine riesige Ziege namens Heidrun treffen werden, aus deren Euter Bier für sie fließt.

Wenn Sie nicht in der Stimmung sind, in die beliebten Bars für eine Nacht voller Trinken in der StadtIsland-Reisende können sich im Bier-Spa im Norden entspannen und die das bestes isländisches Bier in der Bierbadewanne. Und auch der berühmte Bierbauch kommt nicht vom Bier selbst. Er entsteht nur, weil der Hopfen den Appetit anregt und Sie einfach mehr Hunger bekommen. Ein 0,3L Pilsner hat z.B. 120kcal, ein Weißwein 0,2L hat die gleiche Anzahl an Kalorien und ein Glas Rotwein 0,2L hat sogar 160kcal. Sekt (0,1L) hat 80kcal und 0,02L Wodka hat 45kcal.

Einige der bekanntesten Brauereien in Island sind Einstök Beer Co. Akureyri, die derzeit 7 Biersorten braut, Ölvisholt Brugghús in Selfoss braut 38 verschiedene Biere, Borg Brugghús in Reykjavík hat eine Auswahl von 52 Bieren, Briggjan Brugghús braut 36 Sorten, Gæðingur Brugghús in Reykjavík braut unglaubliche 152 verschiedene Biere, Brothers Brewery von den Westmänner Inseln braut 23 verschiedene Biere. Es gibt natürlich noch unzählige weitere Brauereien wie Egill Skallagrímsson’s Brewery, die Víking Brewery, Bruggsmiðjan Kaldi, Rvk brewing Co., Austri Brugghús, Húsavik Öl, Ölverk Hveragerði (die ihr Bier mit Erdwärme brauen), Smiðjan Brugghús , Steðji Brugghús in Borgarfjörður, um nur einige zu nennen.

Übrigens ist Brugghús der Name für eine Brauerei / ein Brauhaus. Genau wie Ölgerð (wörtlich: Bierfabrik). Und Bier in Island heißt Bjór. Prüfen Sie einfach die Etiketten auf Flaschen oder Dosen, um das lokale Isländisches Bier. Einige der Brauereien bieten Führungen und Verkostungen an. Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der jeweiligen Brauerei.

P.S.: Haben Sie schon untappd.com ausprobiert?

Tags

Author

Theodor Palsson

About the author
Trigger Script on Button Click

Check Availability

(erforderlich)“ zeigt erforderliche Felder an

Vehicle is not available for selected dates. Please select a different date range!